Posts mit dem Label 100 jahre frauentag werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label 100 jahre frauentag werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

16.03.2011

line up info :: stagetime 19.3.2011 - a femous centenary night @ Ottakringer Brauerei

A femous centenary night   
Einlass 18:00

hall of femous

[Hefeboden]
 

18:30 Iyasa
das 9 köpfige Jugend Performance-Ensemble aus Zimbabwe

19:00 Soe Tolloy
sanfte, leidenschaftliche & dynamische Momente     


20:00 The Rounder Girls
Sängerinnen mit Leib und Soul

21:00 Tini Trampler & Die Dreckige Combo
Pop, World und tanzbare Chansons

22:00 Nailah Porter
female jazz voice of the year 2009 (BBC, UK)

23:00 Celia Mara
most progressive nu brazilian music (Global Rhythm, USA)

00:00 Peaches
die electro clash Icone

01:30 Sweet Susie
egendary dub club sounds and beyond


02:15 Joyce
the brazilian Mc out of Vienna
 

femous am Gerstenboden

18:00 Kindertanzgruppe

everybody dance now!!!
 

18:30 Catch-Pop String-Yok!
frecher Balkan Jazz

19:30 Christina Zurbrügg

Stimme, Wortwitz und meisterhaftes Jodeln
 

20:30 Matilda Leko
die aufregendste Jazzsängerin zwischen Österreich und Serbien

22:00 femous Orchestra
Frauenpower in der Musik

22:30 chra

feministische, queere Elektronik

23:30 Electric Indigo + Pia Palme
Körperlichkeit und Kalkül erobern neue Hörräume

00:30 Electric Indigo + Irradiation
Knistern und Klappern, tauchen in tiefere Gefilde & melodiösen Zwischenspiele

01:30 Brunnhilde
Djns Kollektiv aus der Brunnenpassage



femous relax
[galerie alte technik] 


ab 18:00 chill out zone - drink & talk

********************************
Und hier noch ein paar Schmankerl zu reinhörn/ reinschaun:



**********************************

Tickest für "A femous centenary night" unter:

13.03.2011

Matilda Leko @ a femous centenary night - 19.3 Ottakringer Brauerei

A femous centenary night

 “It's the singer, sometimes the songs, too."


Matilda Leko ist eine der facettenreichsten und interessantesten Künstlerinnen im modernen Jazz.
Matilda ist eine musikalische Grenzüberschreiterin die ihrer Authentizität freien Lauf lässt. Ihre Kompositionen sind diskret mit Ethnomotiven untermalt, herausfordernd und unterstreichen ihre ungewöhnlichen und kreativen Improvisationen die an instrumentale Passagen erinnern. Ihre Texte erzählen auf mutige und berührende Weise vom Leben.
Die aus Serbien stammende, aber in Wien geborene Sängerin, hat beeinflusst durch die reichen Rhythmen des Balkans, schon früh ihre Liebe zur Musik entdeckt. Bald erweckte auch der Jazz ihre Neugierde uns sie gründete ihre ersten Formationen. Schon während ihres Jazzstudiums in Wien machte sie sich wegen ihrer eigenwilligen Art der Interpretation verschiedenster Genres in der Musik Szene einen Namen.

Matilda Leko tritt mit drei exzellenten Co-Musikern auf, die voller Groove, Virtuosität, Einfühlungsvermögen und Innovation sprühen. Die Band bringt ein Konzert, das sich zwischen hingebungsvoller Schlichtheit und explosiven Vokalimprovisationen bewegt. Sie spiegelt ihre musikalische Bandbreite und gibt einen Einblick in das Leben einer Musikerin.
Die wandlungsfähige und charismatische Sängerin mit dem warmen Timbre war in einigen Formationen, neben ihren eigenen Projekten, schon tätig. Zusammen an der Seite von Harri Stojka’s reiste sie durch ganz Europa und ist auf verschiedenen Festivals aufgetreten. Ob sie auf Serbisch, Englisch, Romanes, Portugiesisch, Bulgarisch, Deutsch, Jiddisch, Ungarisch, Rumänisch, oder Mazedonisch singt, sie erreicht uns alle mit der gemeinsamen Sprache der Musik.



Mehr Informationen unter:
www.myspace.com/matildaleko
www.soundcloud.com/matilda-leko
matilda-leko

**************** 
Tickest für "A femous centenary night" unter:
WienXtra/Jugendinfo, WIEN-TICKET (Tele. +43/1/ 58885), ÖGB-Kartenstelle
**************** 

 

11.03.2011

A FEMOUS CENTENARY NIGHT - 19.3 @ Ottakringer Brauerei


Die Eröffnung des femous Jahres!

Bühnen frei für „all femous artists!“
femous – female & famous culture – das ist das Motto der Eröffnungsveranstaltung in der Ottakringer Brauerei.

Für die große Auftaktveranstaltung „a femous centenary night“ am 19.3.2011 in der Ottakringer Brauerei konnten die Electroclash Ikone Peaches und der New-Jazz Star Nailah Porter gewonnen werden.
Live-Künstlerinnen feiern mit wilden Botschaften die Nacht des historischen Frauentages ein – Brazilian Bastardsound by Célia Mara, die roma-serbische Jazz Newcomerin Matilda Leko, die Jodlerin Christina Zurbruegg, Songcontest Stars the Rounder Girls oder Chansonneuse Tini Trampler. Im Electronic, DJ und Visual Line Up sind auch nur die Besten vertreten: Electric Indigo, Sweet Susie, Joyce Muniz, Pia Palme, chra… Vjs Julia Starsky oder VJ Azz.
Iyasa, das 16 köpfige Jugendensemble aus Zimbabwe und das femous orchestra, der neu ins Leben gerufenen Vernetzungspool in Wien lebender Musikerinnen, runden das Programm ab. Nicht zu vergessen unsere Star-Moderatorinnen Lucy McEvil & Grace Latigo!
femous wird gemeinsam mit Österreichs Frauenministerin Gabriele Heinisch Hosek im Hause von Österreichs erfolgreichster Bierbrauerin, Christiane Wenckheim das femous Jahr 2011 eröffnen! 
 
Highlights
Eröffnung durch Österreichs Frauenministerin Gabriele Heinisch Hosek
Moderation: Lucy McEvil, Grace Latigo

Musikalische Highlights:
PEACHES : die electro-clash Icone feministischer Popkultur als DJ act
Nailah Porter: „female jazz voice of the year 2009“ (BBC)
Célia Mara: international preisgekrönter brazilian bastardsound
Electric Indigo, Sweet Susi & Joyce Muniz Österreichs Top-DJanes

Very special stuff :
Yiasa – das 16 köpfige Jugendensemble aus Zimbabwe – Tanz & Performance
the femous orchestra – best off der šsterreichischen Musikerinnenszene
Brunnhilde – das DJane Kollektiv von der Brunnenpassage

Line Up Überblick – until midnight
Nailah Porter – Akustisch / Jazz / Soul(USA)
Célia Mara – Brazilian Bastardsound (Brasilien/ Österreich)
Matilda Leko – Roma Balkan Jazz (Bosnien)
Tini Trampler & die dreckige Combo – deutsche Chansons, südamerikanische Volksmusik
(Österreich)
Catch -Pop - String – YOK : Balkan Jazz, Chanson, Pop (Serbien)
Rounder Girls – Soul, Pop, Gospel (Österrich/ USA)
Zurbruegg Christina - Jodeln & Accordeon, Pop (Schweiz/Österreich)
Soe Tolloy – junge Singer Songwriterin aus dem Westen Österreichs
femous Orchestra – Lieder zum weiblichen Lebensalltag (multikulturell)
Yiasa – das 12 köpfige Ensemble aus Zimbabwe

Line Up – after midnight

Peaches – Elektroclash, Performance (Kanada)
Chra – Elektronische Musik
Electric Indigo – Elektronische Musik, Dj (Österreich)
Pia Palme – zeitgenšssische Komponistin (Österreich)
Irradiation - Elektronische Musik (Österreich)
Sweet Susie - Elektronische Musik, Dj (Österreich)
Joyce – Dj, Mc, SŠngerin (Brasilien/Österreich)
Brunnhilde Dj Kollektiv (multikulturell)



Auf einen Blick::
19.3.2011 : 18.00 – 04:00 |Ottakringer Brauerei - Ottakringerstr. 91, 1160 Wien
Eintritt: 18.- € AK, VVK: 15.- 


07.03.2011

Joyce Muniz @ a femous centenary night - 19.3 Ottakringer Brauerei

A femous centenary night


Joyce Muniz is a Vienna-based, Brazilian Dj, vocalist, club promoter and producer, who is currently one of the leaders of a new undefined musical style which fuses European club sounds with tropical rhythmic influences from Brazil, South America, Africa and the Carribbean, while built on a solid foundation of percussion and heavy bass.
Born in 1983 in Sao Paulo, Joyce Muniz arrived in Vienna during the mid nineties and was soon introduced to the vibrant Viennese electronic music scene. Short after her first DJ gig at the tender age of 16, she began collaborating as a vocalist with Markus Dohelsky aka Shanti Roots (Vienna Scientists) and I-Wolf (Sofa Surfers/Klein Records). In 2006, Muniz teamed up with Stereotyp for the first time and together, created the first Funk Mundial 12” “Uepa/Jece Valadao” (Man Recordings) and Ku bo Ep 1 and 2. In 2007, she and Shanti Roots started producing under the name of Monte Laa Prod and released their first 12”.
In 2008 she contributed her vocals to the Cusmos (Herwig Kusatz ad Karl Möestls) track “Garoto,” which is was released on the Kruder & Dorfmeister label G-stone. Joyce Muniz also did some collaboration with Flore, Buscemi and Skero. The "Get Your Conga On" EP released on Top Billin Rec in June 2010, immediately jumped to the top 20 on Juno download site. In August she released the "Cumbia Madness EP" with production partner Shanti Roots, on NYC based label Sol*Selectas, which held a top 10 position for the several weeks on Traxsource.com, resulting in #9 position for the entire month of August. Her next solo release "Party Over Here", which debuts in mid November on Shir Khan's well known label Exploited, has already received massive DJ support throughout Europe, and DJ Mag has hailed it "the electro single of the month".
In addition to her DJing and production work, Joyce earned an Amadeus (Austrian equivalent to a Grammy) for her vocal work with Austrian rapper Skero on the hit single "Kabininparty", which won the "Best Song of the Year" award, as well as 2 other nominations.

With a full schedule of international gigs, Joyce’s funky percussion based DJ sets provide a unique and diverse sound taking the listener on a musical journey through Afro beats, Tropical Tech, Electro, and House, and guarantee serious sweating on the dance floor.



Please find more information here:
www.miooow.com/artists/djs/joyce-muniz.html
www.soundcloud.com/jackmode/joyce-muniz-jackmode-mix
www.facebook.com/joyce.muniz
www.myspace.com/joycemuniz

*************************************************
Tickest für "A femous centenary night" unter:
WienXtra/Jugendinfo, WIEN-TICKET (Tele. +43/1/ 58885), ÖGB-Kartenstelle

03.03.2011

starsky @ a femous centenary night - 19.3 Ottakringer Brauerei

A femous centenary night 


Julia Zdarsky, geboren 1967 in Wien, Magistra der Universität für Angewandte Kunst Wien, ist unter mehreren Synonymen in der Welt der Projektionen bekannt: Vorwiegend als "starsky" mit gleichnamiger Homepage www.starsky.at, aber auch unter "x-radz" oder "niemand" agiert die Ausnahmevisualistin national und international.

Starsky überschreitet ungeniert die Grenzen zwischen Sub-, Pop- und Hochkultur.
Egalob Lichtbilder-Installationen, Bühnenprojektionen, imposante Live-Visuals oder gigantische Großbild-Projektionen: Die Arbeiten von Julia Zdarsky sind  an räumlicher Wirkung und Inhalt kaum zu übertreffen. Nichts, was nicht von ihr in Farbe, Form, Wort und Licht getaucht werden könnte: Architektur, Struktur, environment, public spaces!
Starsky arbeitet mit Sprache, Phrasen, Grafik, Interaktion, bewegten Bildern oder Film.  Von plakativ bis subtil ist alles, meist sogar in ein und der selben Arbeit zu finden. Die Projektionsdimensionen von Starsky heben Raumprojektionen und Projektionsinstallationen auf eine inhaltliche Ebene, die zu einem Gesamtkunstwerk aus Bild, Sprache, Kommunikation und Raum verschmelzen und als plötzliche Erleuchtungen von kurzer Dauer im emotionalen Gedächtnis des Betrachters wohnen bleiben. Visualisierte Gefühle  -  flüchtig, aber unvergesslich.
Live-Visuals von Starsky sind Projekte, die mittels verschiedener Steuertechniken wie ein Instrument live zur Musik gespielt werden. Es gibt verschiedene bestehende Shows, die jedoch keine fertigen Arbeiten sind, sondern live zusammengestellt und "gespielt" werden.



Mehr Informationen unter:
www.starsky-projections.com
www.80.starsky-projections.com
***
Foto: Staatsoper / Wien /  A  / von Osaka

*************************************
Tickest für "A femous centenary night " unter:
WienXtra/Jugendinfo, WIEN-TICKET (Tele. +43/1/ 58885), ÖGB-Kartenstelle

02.03.2011

The Rounder Girls @ a femous centenary night - 19.3 Ottakringer B.


The Rounder Girls, drei atemberaubende, präzise harmonisierende und ausgewogene Soulstimmen ergeben einen gemeinsamen Klangkörper, der keine Wünsche offen lässt. Ebenso wenig die Auswahl der Songs: Soul, Blues und Gospel wechseln sich mit bekannten Pop-Songs  ab. Das Schönste an den Rounder Girls ist ihre umwerfende Bühnenpräsenz und ihre ansteckend gute Laune.



Mehr Infos unter:
www.roundergirls.at/
***
Foto von Carlos de Mello

**************************
Tickest für "A femous centenary night " unter:
WienXtra/Jugendinfo, WIEN-TICKET (Tele. +43/1/ 58885), ÖGB-Kartenstelle

01.03.2011

Christina Zurbrügg trio @ femous centenary night - 19.3 Ottakringer B.

A femous centenary night
„yodel & more“

„Zurbrügg besticht durch ihre Stimme, ihren Wortwitz und ihr meisterhaftes Jodeln, das ihr (und den Hörern) Flügel verleiht...“ (Südtiroler Wochenzeitung)

Was Zurbrügg ausmacht, ist ihre einzigartige Kombination von Gesang, Rap und zeitgemässem, modernem Jodeln – eine Mischung von archaisch-urbanen Sounds mit Loops, Naturklängen und Elektronika.

Die Sprachkosmopolitin singt in Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch und exotischem Schwyzerdütsch. Und natürlich greift Zurbrügg bei einigen Songs auch selbst in die Tasten ihres Akkordeons.

Christina Zurbrügg, aufgewachsen im Berner Oberland, kommt nach längerem Südamerikaaufenthalt nach Wien und studiert Schauspiel und klassischen Gesang. Sie wird bekannt mit ihren Musiktheaterproduktionen über den spanischen Dichter F. G. Lorca. Zurbrügg beschäftigt sich mit Volksmusik, dreht den Dokumentarfilm „Orvuse On Oanwe“ über Wiens letzte Dudlerinnen und findet dabei ihre eigenen Wurzeln wieder.
Es folgt das Soloprogramm „Christls Wunderwelt“. Der Film "Bleiben oder Gehen" von zurbrügg & hudecek wird mit dem "Goldenen Drachen" ausgezeichnet, ihr Songalbum „jetzt“ als erstklassiges, popmusikalisches Werk zwischen Tradition und Moderne rezensiert und der Film „Halbzeit“ für die „Goldene Rose“ 2009 nominiert. Zuletzt erschienen ihre CD's „best of yodel 99-09“ und "registerwechsel".

„Ein musikalisches Universum, das kein Berg, und sei er noch so hoch, begrenzen kann.“ (Die Presse)



www.zurbruegg.cc
Zurbrügg Trio:
Christina Zurbrügg – vocals/accordion/fujara
Michael Hudecek – sax/vocals/git/laptop
Barnabas Juhasz – keyboards/vocals
***
Foto von Max Berner

***************************************
Tickest für "A femous centenary night " unter:
WienXtra/Jugendinfo, WIEN-TICKET (Tele. +43/1/ 58885), ÖGB-Kartenstelle

24.02.2011

Grace Latigo @ femous centenary night - 19.3 Ottakringer Brauerei

A femous centenary night 
Wir möchten euch heute eine unserer Starmoderatorinnen vorstellen:



Grace Marta Latigo, geboren in der Slowakei, Vater aus Uganda, ist freie Künstlerin in Wien. Ihre Familie verließ die Slowakei 1981, seitdem betätigte sie sich in den Feldern Literatur, Malerei, Schauspiel und Einwanderungsthematiken.
Ab 1992 lebte Grace Latigo aufgrund eines Formfehlers 7 Jahre lang ohne Visum in der Illegalität, was sie zwang, ihre künstlerischen Fähigkeiten zu vertiefen.
Mit Ihren Lesungen und Vernissagen ist sie bereits vielfach in Österreich,
Deutschland und der Schweiz aufgetreten.
Ab 1998 spielte sie beim Stück „Im Bauch der großen Grenzen“ mit, welches mit dem interkulturellen Preis Oberösterreich prämiert wurde.
Ab 2000 war sie Schauspielerin am Theater Kosmos, am Theater Drachengasse und in der Roten Fabrik in Zürich. Parallel wirkte sie, großteils ehrenamtlich, schon ab 1991 bei diversen sozialpädagogischen Projekten im Bereich Migration mit. Im Zuge dieser Arbeit beschäftigte sie sich mit der Pflege und Resozialisierung missbrauchter MigrantInnen, was sie auch heute noch fortführt.
Die Verschmelzung Ihrer beiden Kernbereiche, der Kunst und des Menschenrechtsaktivismus, brachte ihr 2002 den Literaturpreis „Schreiben zwischen den Kulturen“ der Edition Exil ein.
Momentan ist sie auch Teil des Projekts „Otito Aye - Black Poetry“, wofür sie Texte schreibt und bei Liveauftritten auch singt.

**************************************
Tickest für "A femous centenary night " unter:
WienXtra/Jugendinfo, WIEN-TICKET (Tele. +43/1/ 58885), ÖGB-Kartenstelle
**************************************


22.02.2011

Soe Tolloy @ femous centenary night - 19.3 Ottakringer Brauerei

A femous centenary night 
SOE TOLLOY
Mit Soe Tolloy´s Debütalbum „Excuse me Mr.“ begegnet man ehrlich emotionalen, akustischen Singer-Songwriter Klängen mit Elementen aus Jazz und einem Hauch Folklore. Soe´s außergewöhnliches Gespür für Melodien, die reduzierte Instrumentierung und vor allem ihre einfühlsame Stimme garantieren für sanfte, leidenschaftliche, als auch dynamische Moment.





Mehr Informationen unter:
www.soetolloy.com

*********************************
Tickest für "A femous centenary night " unter:
WienXtra/Jugendinfo, WIEN-TICKET (Tele. +43/1/ 58885), ÖGB-Kartenstelle

21.02.2011

2011 ist femous jahr!

2011 - 100 Jahre Frauentag - und noch lange sind nicht alle Forderungen umgesetzt! Deswegen haben wir femous gegründet  - platform for famous female culture - und rufen zum femous Jahr auf. Von März bis September stellen wir herausragende Künstlerinnen in's Rampenlicht.

Der 19.März, der historische Frauentag, wird mit einer Großdemo am Ring eingeleitet - 20000 Menschen werden erwartet; die Jahrhundertnacht - a femous centenary night - wird mit großartigem, all-famous-female Line Up in der Ottakringer Brauerei gefeiert- everybody welcome!
Österreichs Frauenminsiterin Gabriele Heinisch-Hosek wird die Eröffnung machen! Wir freuen uns sehr! Tickets im VVK bei WIEN TICKET, Wien XTRA.

Der März beginnt schon heiß - mit über 25 Veranstaltungen auf unserem Kalender, für die wir regelmässig Freikarten verlosen können! Einer unserer Partner, das Accordeonfestival, eröffnet schon jetzt den Reigen der Konzerte - auch die Frauenfilmtage beginnen schon am 24 Februar mit einem spannenden Programm. Anfang März starten die Aktivitäten rund um den Frauentag  - am 5.3. rockt die stärkste Stimme Kolumbiens nicht nur die Latino Community: Aterciopeliados im Reigen...

Mehr Info über unser März-Programm hier!

Freikarten für die angeführten Events gibt es ab 22.2.2011 auf facebook.com/femous.org zur Verlosung!

16.12.2010

fm4 goes femous!

oder: you're at home, femous!

Österreichs FM4 ist das vierte und jüngste Radioprogramm des Österreichischen Rundfunks. Spiegel der alternativen Kultur und Lebensart junger Menschen sowie Radioheimat der wachsenden österreichischen Szene, gilt es als Seismograph der hiesigen Jugendkultur.

FM4 wird sich gemeinsam mit femous 2011 vermehrt der Auseinandersetzung mit weiblichen Künstlerinnen widmen, Bekanntes ebenso wie Neues und Ungewohntes präsentieren.
Auch bei der Programmierung der planet.tt/ fm4 Bühne am Donauinselfest wird femous mit dabei sein!
Wir freuen usn auf die Zusammenarbeit und sind besonders glücklich, mit fm4 Chefin Monika Eigensperger eine femous Radiomacherin als Partnerin zu haben!

hier gehts zu fm4

01.12.2010

HOW TO BECOME FEMOUS?

EINLADUNG ZUM MITMACHEN – FEMOUS 2011

Presseinformation: Einladung an die VeranstalterInnen
***************************************************************

Aus Anlaß des 100 Jährigen Frauentages 2011 wurde das Vernetzungsfestival femous geschaffen: mehr Sichtbarkeit für herausragende weibliche Künstlerinnen aus allen Genres. Von März bis September 2011 wird daher, ähnlich dem Mozartjahr, ein femous-Jahr ausgerufen!

100 Veranstaltungen mit herausragenden weiblichen Protagonistinnen werden in unseren zentralen Veranstaltungskalender aufgenommen und verstärkt beworben. Ob Medienkooperationen, web 2.0 Marketing oder einfach kontinuierliche Pressearbeit – femous macht weibliches Schaffen sichtbar!
Ein Österreich weit gültiger Festivalpass gewährt Rabatte auf die ausgewählten Veranstaltungen, bietet auch sonstige Vergünstigungen an. Gemeinsame Werbeaktionen zu Sonderkonditionen sind möglich.

Wir rufen daher Österreichs VeranstalterInnen auf, 2011 mit uns gemeinsam verstärkt weibliche Künstlerinnenzu featuren. In Bookingfragen beraten wir gerne - als Öffentlichkeitsarbeit-Kooperationspartner für bereits geplante Veranstaltungen stehen wir zur Verfügung. Es ist ganz einfach: email oder Anruf genügt, um gemeinsam mehr Öffentlichkeit für weibliche Künstlerinnen zu schaffen!

Kontakt
contact@femous.at

18.11.2010

Presseinformation 1 / 18.11.2010
--------------------------------------------------------------
 femous
100 Jahre Frauentag – 100 femous dates
Von März 2011 bis September 2011 femous = female & famous
--------------------------------------------------------------

2011 bringt ein Österreich weites Vernetzungsfestival: femous
Die Idee ist ganz einfach: femous vernetzt 100 Veranstaltungen mit herausragenden Künstlerinnen im Bereich Musik, an den Schnittstellen zu Literatur, Bildender Kunst und Film und bringt sie verstärkt an die Öffentlichkeit. Von März bis September 2011 wird, ähnlich dem Mozartjahr, ein femous-Jahr ausgerufen!
Anlass für femous ist das 100 Jährige Jubiläum des internationalen Frauentages; femous hat sich zum Ziel gesetzt, die Sichtbarkeit von weiblichen Künstlerinnen zu fördern.
Femous = female + famous // weiblich + berühmt

femous macht sichtbar
femous co-kuratiert einige Veranstaltungen selbst, und hat ein großes, genreübergreifendes Orchester ins Leben gerufen.
Bei den meisten Veranstaltungen handelt es sich um Kommunikations-Kooperationen mit Clubs, Theatern und Festivals. Diese werden ständig erweitert.
Zu nennen sind hier zB die Wiener Festwochen mit Into the City oder das Jazzfest Wien mit Highlight Künstlerinnen wie Cindy Lauper. Auch Einzel-VeranstalterInnen haben uns schon jetzt einige herausragende Events angekündigt: die Sargfabrik bringt Susana Baca, das Kosmos Theater weiblichen HipHop, das Gasometer präsentiert Marla Glen, Club Leopold, Fluc oder Kulturraum Neruda sind mit feinen Serien dabei…
femous vernetzt Netzwerke – national und international – und verbindet die Interessen von Künstlerinnen, Wissenschafterinnen, Expertinnen aus IT und Technik mit Veranstalterinnen und Medien, denen an weiblicher Sichtbarkeit gelegen ist.

femous sind wir alle

femous ist ein Projekt von Mag.a Silvia Jura Santangelo, Mag.a Susanne Rogenhofer, Dr.in Margit Niederhuber und Sonja Baltres und wird aus öffentlichen und privaten Mitteln gefördert.
Das Projekt befindet sich in der Startphase, derzeit gibt es nur diesen Blog & Facebook zur Kommunikation. Weitere Details sind ab Jänner 2011 der Homepage zu entnehmen.

20.10.2010

the international femous orchestra is born!

19.10.2010 - Gründungssitzung im MICA
Der Bedarf bestimmt den Erfolg, meinte Mathias Ruegg gestern abend, als wir ihn zufällig nach der Gründungssitzung trafen.
Der Bedarf ist groß, wie es aussieht. Von Seiten der Künstlerinnen ebenso wie von Veranstalterseite - erste Auftrittsanfragen stehen schon, vor der Gründung, an…
Im Mica erschienen, trotz relativ diskret gehaltener Einladungen, an die 20 Musikerinnen, entschuldigten weitere Kolleginnen - u.a. auch jene des ersten Treffens…

Künstlerinnen Jour fix im MICA
Beschlossen wurde, einen monatlichen Jour Fix im MICA abzuhalten, um das Netzwerk an Künstlerinnen zu erweitern, sich besser informell kennen zu lernen. Informationen aus zu tauschen, Journalistinnen und Produzentinnen kennen zu lernen ecc…

femous Orchestra
Ein Pool von exzellenten Instrumentistinnen, Sängerinnen, Pädagoginnen bildet sich zum ersten femous orchestra! Viele Bandleaderinnen, herausragende Frauen aus unterschiedlichen Kulturen, aus unterschiedlichen Genres, mit dem Willen und der Lust, an einem neuen Projekt zu arbeiten. Mit dabei auch Kolleginnen aus der Theaterwelt, aus der Anthropologie… und Österreichs beste Live-Technikerin - Ingeborg Doblander.

Arbeiterinnen-Lieder - Frauenlieder
Das Repertoire steht fest - Arbeiterinnenlieder, Frauenlieder. Im Moment stützen wir uns auf die von Christina Zurbruegg zur Verfügung gestellte europäische Dialektliedersammlung. Diese wird bearbeitet, und für die große, oft wechselnde Besetzung arrangiert. Jelena Porian beginnt mit ersten Arrangements.
Im Proberaum wird weitergearbeitet - noch ist es ein Experiment.

Erste Proben in der Gab-Music Factory
In der Gab-Musicfactory, einem großangelegter Studio-Komplex, wurde uns von Kathi Gabler für unsere ersten Proben großzügig Proberaum zur Verfügung gestellt - große, super ausgestattete Proberäume, direkt an der S-Bahn in Wien 23 gelegen.
Die nächste, erste Probe ist vereinbart für
Dienstag - 9.11.2010 18:00
in der GAB-musicfactory,
1230 Wien, Endresstraße 18 VIS A VIS SCHNELLBAHNSTATION ATZGERSDORF MAUER!
http://www.gabmusicfactory.com/

Workshops
Auch der Bedarf nach Weiterbildung und weiterer Professionalisierung ist groß.
Workshops - sowohl für die Profis als auch für Amateurinnen, die später dazustossen können, werden gerade geplant und eingereicht.

web 2.0
Das Konzept des Orchesters wird auch virtuell getragen. Das gesamte Repertoire wird online gestellt, in den nächsten Tagen stellen wir die Links zur Verfügung.
Wir haben eine facebook gruppe für Diskussionen, und sind sowohl via IG Worldmusic Austria als auch via femous.at auf zwei gut frequentierten Webseiten vertreten.
Die IG Worldmusic Austria freut sich, diese Projekt ins Leben gerufen zu haben und es zu unterstützen.

femous orchestra members
Und hier die Liste der Teilnehmerinnen des gestrigen Treffens:
Andrea Wild: gitarre vocals, cello
angela berann: schlagzeug, percussion
catharina priemer: drums
célia mara: gesang, gitarre
christina zurbruegg: gesang, jodel, accordeon
edith Lettner: saxophon,duduk
eva dité: chorgesang
helena Walter: klavier, keyboard
ingeborg doblander: mischpult - technik
Ivana Ferencova: Gesang, Schauspiel, Tanz, Chorleiterin
Jelena Poprzan: Viola, Gesang, Maultrommel
Katharina Gabler: Gesang
lina neuner: kontra bass
Maria Petrova: Schlagzeug,Percussion
Marlene Penz: Klavier, Komposition
Matilda Leko: Gesang, Percussion, Komposition
sophie hassfurter: saxophon flöte klarinette
vera rausch: saxophion querflöte
Zoraida Nieto: Chor

Schon beim ersten Treffen dabei gewesen:
Célia Mara – gesang, gitarre
Christina Zurbrügg – akkordeon, Jodel
Cornelia Pesendorfer – oboe, gesang, chorleitung
Heidemary Gruber – gesang, blockföte
Ingrid oberkanins – percussion
Maria augustin – querflöte
Matilda leko – gesang
Viola falb – saxophon

Kontakt für weitere Anfragen
Konzept, Booking / Promotion:
Silvia Jura - Projektinitiatorin, Femous Directors Board, President IG Woldmusic
Musikerinnenvernetzung:
Célia Mara - Projektinitiatorin, Artist
Organisation, Web 2.0:
Maria Paz Caraccioli Gutierrez
Web 2.0: Sira Zoé Schmid

19.10.2010

REMINDER: HEUTIGES GRÜNDUNGSTREFFEN des "FEMOUS ORCHESTER"

Wir freun uns sehr euch zum heutigen Gründungstreffen des "femous orchesters" einzuladen.

Ziel ist der Aufbau des gemeinsamen femous - orchestra pools – eines Netzwerkes von Musikerinnen, Sängerinnen, DJ’s, Performerinnen. Sie musizieren gemeinsam. Sie bereiten Aktionen im öffentlichen Raum vor. Sie spielen auf Events und Festivals. Sie begegnen sich spontan. Die Formationen sind flexibel – vom Jazz Trio bis zur Big Band, von der Percussion-Group zum hip hop gathering.

Termin & Ort:
MICA
19.10.2010 - 18:00 - 20:00
mica-music information center austria
Stiftgasse 29
1070 Wien

http://www.musicaustria.at/


Wir freuen uns auf euer zahlreiches kommen.
Euer Femous Team

08.10.2010

the femous orchestra – das erste treffen.

... Ein gedankenaustausch mit musikerinnen. Ein sich kennenlernen. Sich wiedertreffen. Neugierde.
Viele ideen. Frauen aus unterschiedlichen genres – viele jazzerinnen. viele weltmusikerinnen - weltoffen.

Gekommen sind tolle musikerinnen – trotz des kurzfristig angesetzen termins;
Célia Mara – gesang, gitarre
Christina Zurbrügg – akkordeon, Jodel
Cornelia Pesendorfer – oboe, gesang, chorleitung
Heidemary Gruber – gesang, blockföte
Ingrid oberkanins – percussion
Maria augustin – querflöte
Matilda leko – gesang
Viola falb – saxophon

Peca – organisation
Silvia – femous & IG worldmusic - organisation

viele haben sich entschuldigt und werden erst am 19.10 zum großen treffen dazustossen.

Die Frage des Repertoires
war zentrales thema - und: es ist offen… ein allgemein angenommener Vorschlag – besnders anlässlich des 100 jährigen Frauentages:
Frauenlieder aus aller Welt – ob die Reispflückerinnen Italiens, die Bergbäuerinnen Tirols, Hurenlieder und Ammenlieder, die Ziegelarbeiterinnen vom Wienerberg oder die Kautschuksammlerinnen Brasiliens… Rohmaterial gibt es genug.
Christine Zurbrügg wird die von ihr bereits vor 15 Jahren publizierte Liedersammlung online stellen – mit Noten.
Die anderen Frauen werden das Repertoire mit eigenen Vorschlägen ergänzen.

Konzept
Es wird zwei unterschiedliche Zugänge geben –
1. Einen musikalischen Kern – professionelle Musikerinnen – Arrangements für ein Orchester.
2. eine offene Gruppe für spontane Aktionen im öffentlichen Raum
Das Takon Orchester kann hier als beispiel dienen - demokratisch organisiert, unter einbindung von nicht professionellen musikerInnen - spaßfaktor ist entscheidend.
Die idee des netzwerkens ist zentral, des musikalischen austauschs zwischen den frauen… gemeinsame projekte ermöglichen / erarbeiten…

Organisation:
Eine Musiksammlung wird auf Soundcloud gestellt. Alle können sich dort ihre playlists zusammenstellen und ihre favourites raufstellen.
Ein Googlekalender wird für Probenorganisation angelegt.
Dienstag Abend wird als vorläufiger jour fixe angepeilt.
es werden workshops angeboten - proben leitung & arrangements durch die professionellen musikerinnen.

Einbindung von Bestehendem

Cornelias Pesendorfers Frauenchor - die Chornissen – wird eingebunden; sie sind bereits 18 Frauen, die regelmässig proben.

Auftritte

Erste, kurze Auftritte für den öffentlichen Raum sind für März 2011 geplant, größere Auftritte mit Konzertcharakter ab April, Mai 2011.
Bis zum 19.10 – der offiziellen Gründungssitzung – werden weitere Musikerinnen eingeladen.
Nächstes Treffen:: GRÜNDUNGSTREFFEN im MICA
19.10.2010 - 18:00 - 20:00
mica-music information center austria
Stiftgasse 29
1070 Wien